Möglichkeit zur Stromdrosselung betrifft nicht den Haushaltsbedarf
Die derzeit gültige Fassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft – und seither sorgt ein Paragraf für Verunsicherung.
Die derzeit gültige Fassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft – und seither sorgt ein Paragraf für Verunsicherung.
Die Nachfrage nach Solaranlagen bleibt hoch – denn gesetzliche Vorgaben befeuern diesen Boom zusätzlich. Dabei nehmen Betrügereien offensichtlich zu, wie das Infocenter der R+V Versicherung mitteilte. Es rät deshalb, Angebote gründlich zu prüfen und keine übereilten Entscheidungen zu treffen.
Sie haben eine Photovoltaik-Anlage investiert und bei einem günstig erscheinenden Angebot schnell zugegriffen?
Durch die deutlich gestiegenen und voraussichtlich weiter steigenden Energiekosten fürs Wohnen rückt für viele Immobilieneigentümer eine energetische Sanierung ihrer Häuser stärker in den Fokus. Doch gealterte Wohn- und Wirtschaftsgebäude zu sanieren, bedeutet mehr als feuchte Wände trocken zu legen, Fenster auszutauschen und die Wärmedämmung zu verbessern.
Wie groß das Interesse an Photovoltaikanlagen (PVA) weiterhin ist, konnte das Team der FRITZSCH electrotechnic GmbH auf der Verbrauchermesse „Herbstlaub & winterfest“ in Vlotho hautnah erleben.
Die Inbetriebnahme von sogenannten Steckersolar-Geräten ist jetzt einfacher als noch vor ein paar Wochen. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich am Balkon oder auf der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen.