Steckdosen machen Kleinkinder oft neugierig
Kleine Entdecker, die vor nichts Halt machen – auch nicht vor Steckdosen. Damit der häufig krabbelnde Nachwuchs sicher bleibt, sollten Steckdosen kindersicher sein.
Kürzlich sorgte ein landesweiter Stromausfall dafür, dass in Spanien die Lichter ausgingen. Obwohl auch auf der iberischen Halbinsel die Zahl der Photovoltaik-Anlagen (PVA) steigt, waren nur wenige Haushalte in der Lage, sich während des Blackouts mit Solarstrom zu versorgen. Grund dafür ist die fehlende Inselfähigkeit der meisten Anlagen.
Auch in Deutschland spielt Solarenergie eine wichtige Rolle. Mehr als fünf Millionen PVA waren hierzulande laut Statistischem Bundesamt Anfang 2025 registriert, Tendenz weiter steigend. „Doch wer als PVA-Nutzer denkt, dank Solarmodulen auch im Falle eines Stromausfalls automatisch unabhängig vom Netz zu sein, der irrt“, sagt Gerold Fritzsch, Geschäftsführer der FRITZSCH electrotechnic GmbH. Denn der weitgrößte Teil der Photovoltaik-Anlagen braucht ein funktionsfähiges Stromnetz, um selbst Strom produzieren zu können. Fällt dieses aus, stoppt bei sogenannten netzgekoppelten Anlagen auch die Stromproduktion.
Wer sichergehen will, dass der eigene Haushalt auch bei einem Stromausfall mit Strom versorgt wird, sollte daher über einen Speicher für seine Photovoltaik-Anlage nachdenken. „Bei jüngeren Anlagen ist oftmals bereits ein Speicher angeschlossen“, betont Gerold Fritzsch. Doch nur ein Speicher hilft wenig – er muss auch „ersatzstromfähig“ sein. Doch diese sogenannten „inselfähigen“ beziehungsweise „schwarzstartfähigen“ PV-Anlagen sind in Deutschland eher selten.
Insel- bzw. schwarzstartfähig ist eine Anlage dann, wenn sie auch ohne Netz funktioniert, beziehungsweise bei einem Ausfall des Netzes von allein anspringt. Ersatzstromfähigkeit bedeutet, dass der Speicher auch bei einem Stromausfall das gesamte Hausnetz oder zumindest Teile davon weiterhin versorgen kann. Für eine solche „Insel“ muss die Elektroinstallation angepasst werden, wofür anerkannte Fachbetriebe wie die FRITZSCH electrotechnic GmbH die nötige Kompentenz aufweisen.
Auch, wenn es in Deutschland bislang keinen Blackout in der Dimension des spanischen gegeben hat: Der Umbau der Stromnetze, die Einbindung von immer mehr dezentralen Erzeugern und Verbrauchern ins Stromnetz im Zuge der Energiewende wie auch externe Bedrohungen durch Hackerangriffe können auch Einfluss auf die Netzstabilität in Deutschland haben.
Sprechen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.
Wir freuen uns auf Sie!