Möglichkeit zur Stromdrosselung betrifft nicht den Haushaltsbedarf
Die derzeit gültige Fassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft – und seither sorgt ein Paragraf für Verunsicherung.
Die derzeit gültige Fassung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) ist seit dem 1. Januar 2024 in Kraft – und seither sorgt ein Paragraf für Verunsicherung.
Die Nachfrage nach Solaranlagen bleibt hoch – denn gesetzliche Vorgaben befeuern diesen Boom zusätzlich. Dabei nehmen Betrügereien offensichtlich zu, wie das Infocenter der R+V Versicherung mitteilte. Es rät deshalb, Angebote gründlich zu prüfen und keine übereilten Entscheidungen zu treffen.
Sie haben eine Photovoltaik-Anlage investiert und bei einem günstig erscheinenden Angebot schnell zugegriffen?
Die Inbetriebnahme von sogenannten Steckersolar-Geräten ist jetzt einfacher als noch vor ein paar Wochen. Mit den kleinen Solarkraftwerken lässt sich am Balkon oder auf der Terrasse eigener Strom erzeugen und direkt im Haushalt verbrauchen.
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist das Thema Wärmepumpen für die Beheizung von Gebäuden in den Fokus vieler Immobilieneigentümer gerückt.
Es gibt viele handwerkliche Tätigkeiten, bei denen man als Laie selbst werkeln kann: Möbel zusammenbauen, Streichen oder Halterungen anbringen. Dies sind übrigens auch die „Top 3“ der Do-it-yourself-Projekte (DYI), so eine Studie von Einhell aus dem Jahr 2023.